Das ist der Forschungscampus STIMULATE

Am Forschungscampus STIMULATE werden Lösungen und Technologien für hochinnovative Therapie- und Diagnoseverfahren für die bildgeführte minimal-invasive Medizin entwickelt. Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit verläuft innerhalb interdisziplinärer Teams, in welchen Klinik, Industrie und Wissenschaft Hand in Hand zusammenarbeiten.
Der Forschungscampus STIMULATE ist ein Vorhaben, das im Rahmen der Förderinitiative "Forschungscampus - öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.


Veranstaltungen

18.12.2023 - STIMULATE forum

Am Montag, dem 18.12. findet von 13:00-14:00 Uhr das nächste das STIMULATE forum in hybrider Form - vor Ort in Gebäude 82 Raum 144 und über den Cloudmeetingdienst „Zoom" -  statt. Vortragende/Vortragstitel: Tonia Mielke: Collaborative Human-Robot Interaction in the Medical Intervention Environment Lovis Schwenderling: Augmented Reality in Medical Education: Enhancing Abdominal Examination Training Die Einwahldaten für das Zoom-Meeting wurden per E-Mail versandt. zur Forenübersicht

18.12.2023 - Promotionskolloquium Marwah Al-Maatoq

Am Montag, dem 18.12.2023 findet ab 10:00 Uhr das Promotionskolloquium von Frau Marwah Al-Maatoq im Geb. 82, Raum 120 statt. Der Titel der Dissertation lautet "Investigation of artifacts and mechanical properties of non-metallic MRI biopsy needles in interventional procedures: Phantom and Simulation studies".

14.12.2023 - STIMULATE Kolloquium

Am Donnerstag, dem 14.12.2023, findet um 15:30 Uhr das nächste das STIMULATE-Kolloquium als Online-Veranstaltung via Zoom statt. Prof. Paola Saccomandi vom Politecnico di Milano (Italien), Department of Mechanical Engineering, präsentiert ihre aktuelle Forschung zum Thema “Fiber optic sensors for thermometry”. Abstract: This talk will present emerging applications of fiber optic sensors for thermometry and feedback-controlled delivery of laser- and, more in general, minimally invasive and energy-based therapies. Moreover, innovative photonic approaches for monitoring and predicting the thermal state of biological tissues based on the measurement of their optical “fingerprint” will be shown. Die Einwahldaten zur Veranstaltung wurden per Mail versandt. zur Kolloquiums-Übersicht

Pressespiegel

04.12.2023

OVGU - Kick-off im EU-Projekt Agri-PET/MRI

zum Artikel

02.12.2023

Magdeburger Volksstimme - Beim Denken zuschauen

Ausgabe 02.12.2023, S. 2

zum Artikel

30.11.2023

OVGU - KOMET 2023 in Magdeburg

zum Artikel

15.11.2023

OVGU - Die Zeitbombe im Kopf - SOFINA entschärft Aneurysmen

S. 68 - 74

zum Artikel

Darauf bauen wir auf

STIMULATE ist eine öffentlich-private Partnerschaft zwischen der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Siemens Healthcare sowie dem STIMULATE Verein. Dieser umfasst bereits über 30 Mitglieder aus der medizintechnischen Wirtschaft und der akademischen Forschung. Langfristig soll sich das Vorhaben STIMULATE zu einem Forschungs- und Innovationszentrum für bildgestützte Medizin entwickeln.

Unsere Ziele

Unser Ziel ist es, für gesellschaftlich höchst relevante Krankheitsbilder beispielsweise aus der Onkologie, der Neurologie und Kardiologie neue patientenschonende, qualitativ hochwertige und konkret benötigte Diagnose- und Therapieverfahren zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf bildgeführten minimal-invasiven Methoden.
Im Forschungscampus definieren Mediziner und Medizinerinnen aus der Krankenversorgung heraus den konkreten Bedarf, woraufhin spezialisierte und interdisziplinäre Teams passgenaue Lösungsansätze erforschen und anfertigen. Die entwickelten Methoden werden getestet und in die Patientenbehandlung integriert.
Unsere Vision: Als Forschungs- und Innovationszentrum für bildgestützte Medizin die Gesundheitsversorgung von heute und morgen zu verbessern.

Bildgeführte Minimalinvasive
Eingriffe


Onkologie

Kardiologie

Neurologie

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um STIMULATE