Am Forschungscampus STIMULATE werden Lösungen und Technologien für hochinnovative Therapie- und Diagnoseverfahren für die bildgeführte minimal-invasive Medizin entwickelt. Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit verläuft innerhalb interdisziplinärer Teams, in welchen Klinik, Industrie und Wissenschaft Hand in Hand zusammenarbeiten.
Der Forschungscampus STIMULATE ist ein Vorhaben, das im Rahmen der Förderinitiative "Forschungscampus - öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.
Weiterentwicklung minimal-invasiver Therapien: STIMULATEs neuester Partner in der...
Erfolgreiches Promotionskolloquium von Muhammad Saad Khan
Roland Schwab ist neuer Vorstand der „Jungen Neuroradiologie“
STIMULATE-Doktorandin forscht an renommierter Universität in den USA
Großes Aufkommen beim Tag der Physik
Sechste gemeinsame Konferenz der Forschungscampi M2OLIE und STIMULATE zu...
STIMULATE-Startup RAYDIAX schließt erfolgreiche Seed-Phase im Kampf gegen Krebs
Hochrangige Publikation zur Untersuchung neuer Aneurysmen-Behandlungsmethoden
14.12.2023 - STIMULATE Kolloquium
Am Donnerstag, dem 14.12.2023, findet um 15:30 Uhr das nächste das STIMULATE-Kolloquium als Online-Veranstaltung via Zoom statt.
Prof. Paola Saccomandi vom Politecnico di Milano (Italien), Department of Mechanical Engineering, präsentiert ihre aktuelle Forschung zum Thema “Fiber optic sensors for thermometry”.
Abstract:
This talk will present emerging applications of fiber optic sensors for thermometry and feedback-controlled delivery of laser- and, more in general, minimally invasive and energy-based therapies. Moreover, innovative photonic approaches for monitoring and predicting the thermal state of biological tissues based on the measurement of their optical “fingerprint” will be shown.
Die Einwahldaten zur Veranstaltung wurden per Mail versandt.
zur Kolloquiums-Übersicht
27.11.2023 - STIMULATE forum
Am Montag, dem 27.10.2023 findet von 13:00-14:00 Uhr das nächste das STIMULATE forum als in hybrider Form - vor Ort im Schulungsraum 120 und Onlinevortrag über den Cloudmeetingdienst „Zoom" - statt.
Vortragende/Vortragstitel:
Richard Bismark: Convergence of iterative model-based dual-energy reconstruction on c-arm CT
Janis Seibt: Prospective correction of slice selection with nonlinear gradients in interventional MRI
Die Einwahldaten für das Zoom-Meeting wurden per E-Mail versandt.
zur Forenübersicht
07.12.2023 - Promotionskolloquium
Am Donnerstag, dem 07.12.2023 findet ab 14:00 Uhr das Promotionskolloquium von Herrn Berk Silemek im Geb. 82, Raum 144 statt.
Der Titel der Dissertation lautet "Sensor based mitigation of implant related RF safety hazards in MRI by E-field steering".
30.10.2023
BMBF - Forschungscampi M2OLIE und STIMULATE: Sechste gemeinsame Konferenz zu bildgestützten Interventionen
27.10.2023
FoundersToday - German MedTech Startup RAYDIAX secures €3.5M to advance Cancer Therapy Support System
FoundersToday - Das deutsche MedTech-Startup RAYDIAX sichert sich 3,5 Millionen Euro zur Weiterentwicklung des Krebstherapie-Unterstützungssystems
26.10.2023
RAYDIAX GmbH - RAYDIAX sichert sich 3,5 Mio. Euro frisches Kapital zur Entwicklung eines Therapieassistenz-Computertomographen im Kampf gegen Krebs
RAYDIAX GmbH - RAYDIAX secures €3.5 million in fresh capital to develop its therapyassistance computed tomography system in the fight against cancer
26.10.2023
BMBF - Forschungscampus STIMULATE startet neuen Umschlagplatz für Zukunftsideen
STIMULATE ist eine öffentlich-private Partnerschaft zwischen der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Siemens Healthcare sowie dem STIMULATE Verein. Dieser umfasst bereits über 30 Mitglieder aus der medizintechnischen Wirtschaft und der akademischen Forschung. Langfristig soll sich das Vorhaben STIMULATE zu einem Forschungs- und Innovationszentrum für bildgestützte Medizin entwickeln.
Unser Ziel ist es, für gesellschaftlich höchst relevante Krankheitsbilder beispielsweise aus der Onkologie, der Neurologie und Kardiologie neue patientenschonende, qualitativ hochwertige und konkret benötigte Diagnose- und Therapieverfahren zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf bildgeführten minimal-invasiven Methoden.
Im Forschungscampus definieren Mediziner und Medizinerinnen aus der Krankenversorgung heraus den konkreten Bedarf, woraufhin spezialisierte und interdisziplinäre Teams passgenaue Lösungsansätze erforschen und anfertigen. Die entwickelten Methoden werden getestet und in die Patientenbehandlung integriert.
Unsere Vision: Als Forschungs- und Innovationszentrum für bildgestützte Medizin die Gesundheitsversorgung von heute und morgen zu verbessern.
Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um STIMULATE