NEWS

Netzwerktreffen unter Forschungsnachbarn

Nur 90 Kilometer trennen die beiden Forschungscampi STIMULATE und Open Hybrid LabFactory e.V. (kurz OHLF) voneinander. Beste Voraussetzungen also, um sich gegenseitig einen Besuch abzustatten und den wissenschaftlichen Austausch zu fördern. Beide Einrichtungen werden im Rahmen der Förderinitiative "Forschungscampus - öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und bestehen neben sieben weiteren in Deutschland verteilten Forschungscampi. Jeder Forschungscampus steht dabei für sein ganz eigenes Themengebiet.

Den Anfang eines aus der räumlichen Nähe geborenen bilateralen Netzwerktreffens machte Anfang Juni der in Magdeburg ansässige Forschungscampus STIMULATE. Hier liegt der Fokus auf den Technologien für bildgeführte minimal-invasive Methoden in der Medizin. Das Ziel besteht in der Verbesserung medizinischer Behandlungsmethoden sowie in der Eindämmung der Kostenexplosion im Gesundheitswesen.

Wissenschaftler und Mitarbeitende des Forschungscampus OHLF aus Wolfsburg bekamen bei dem Treffen durch Vorträge und einen Rundgang durch die Labore exklusive Einblicke in die Forschungsprojekte von STIMULATE. Besonders interessant waren dabei die Schnittpunktthemen und der persönliche Austausch auf wissenschaftlicher Ebene. Bei einigen Ansätzen sahen beide Forschungscampi gemeinsames Projektpotenzial. Doch auch ganz sachliche Fragen zu der jeweiligen Gestaltung von öffentlich-privaten Partnerschaften und dem Spagat zwischen Wissenschaft und Wirtschaft wurden gestellt.

Spontan bot sich der Gruppe aus Wolfsburg auch noch die Möglichkeit, das aus dem Forschungscampus ausgegründete Startup „Neoscan Solutions“ zu besuchen. Das Medtech-Unternehmen entwickelt und stellt MRT-Geräte speziell für Kleinkinder bis sechs Jahre her. Neoscan schließt mit sehr leisen, auf Kindergröße angepassten MRT-Anlagen eine medizinische Lücke.

Nach diesem erfolgreichen Anfang lädt die Open Hybrid LabFactory im Herbst nach Wolfsburg ein. Zu diesem Termin sollen auch diskrete bilaterale Projektmöglichkeiten diskutiert werden.

Network meeting among research neighbours

Only 90 kilometres separate the two research campuses STIMULATE and Open Hybrid LabFactory e.V. (OHLF for short). These are ideal conditions for paying each other a visit and promoting scientific exchange. Both institutions are funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) as part of the "Research Campus - Public-Private Partnership for Innovation" funding initiative and exist alongside seven other Research Campuses spread across Germany. Each Research Campus stands for its very own subject area.

The Magdeburg-based Research Campus STIMULATE kicked off a bilateral network meeting at the beginning of June. The focus here is on technologies for image-guided minimally invasive methods in medicine. The aim is to improve medical treatment methods and curb the cost explosion in the healthcare sector.

At the meeting, scientists and employees from the OHLF Research Campus in Wolfsburg were given exclusive insights into STIMULATE's research projects through presentations and a tour of the laboratories. The overlapping topics and personal dialogue at a scientific level were particularly interesting. Both research campuses saw joint project potential in some approaches. However, very factual questions were also asked about the respective organisation of public-private partnerships and the balancing act between science and business.

The group from Wolfsburg also spontaneously had the opportunity to visit the start-up ‘Neoscan Solutions’, which was spun off from the Research Campus. The medtech company develops and manufactures MRI devices specifically for small children up to the age of six. Neoscan fills a medical gap with very quiet MRI systems adapted to the size of children.

Following this successful start, the Open Hybrid LabFactory invites you to Wolfsburg in autumn. Discrete bilateral project opportunities will also be discussed at this event.